Merkmale einer guten Tragehilfe
Zu empfehlen sind grundsätzlich alle Tragen, die den Grundregeln gesunden Tragens entsprechen, also:
· stufenlos verstellbar sind
· eine gute Anhock-Spreiz-Haltung gewährleisten (möglichst stufenlos mitwachsen)
· den Rundrücken bei den kleinen (noch nicht sitzenden Babys) gut stützen (und nicht gerade drücken oder zu locker sein), dabei möglichst gut anpassbar sind (keine Luft zwischen Baby und Tragehilfe)
· einen guten Körperkontakt zwischen Mutter und Kind ermöglichen (beim
Vorbeugen muss der Körperkontakt zur Mutter bleiben)
· eng an das Kind anpassbar sind
· eine gute Kopf- oder Nackenstütze haben (im Idealfall ohne Klett, denn der ist so nah am kindlichen Ohr einfach zu laut - evtl. die Taschen schon vorher öffnen)
· kleine Babys sollten auf Kopfkusshöhe sein, für größere Babys sollte die Trage auch die Möglichkeit bieten, sie auf dem Rücken zu tragen
· Face-to-Face-Position empfehlen (Kind schaut mit dem Gesicht immer zu den Eltern). Faustregel: wenn eine Tragehilfe damit wirbt, dass man ein Kind mit dem Gesicht "in Fahrtrichtung" trägt, hat sie in der Regel auch noch andere Mängel
· und natürlich muss sie auch für die Eltern bequem sein
Aus unserer langjährigen Erfahrung empfehlen wir dir Tagetücher und Tragesysteme von DIDYMOS®. Es gibt aber natürlich auch von anderen Herstellern gute Produkte.